<aside>
<img src="/icons/groups_gray.svg" alt="/icons/groups_gray.svg" width="40px" /> Klassenstufen: 6–8
</aside>
<aside>
<img src="/icons/graduate_gray.svg" alt="/icons/graduate_gray.svg" width="40px" /> Leitung: V. Schuh & A. Theobald
</aside>
Was hat mein Frühstück mit Nachhaltigkeit zu tun? Diese und andere Fragen zum Thema Ernährung und Umwelt kannst du in diesem Workshop erforschen. Aber auch die Praxis soll nicht zu kurz kommen: Am zweiten Tag gibt es ein nachhaltiges Frühstück mit selbstgemachten, nachhaltigen Leckereien.
Kursbericht
Mittwoch
- Stationenarbeit „Check dein Essen“ begleitet durch eine Referentin der Verbraucherzentrale Saar
- Rezeptsuche
- Einigung auf die Rezepte Bananenpancakes und Dinkelgriesbrei mit Früchten.
Donnerstag
- Aufbau der Kochutensilie
- Zubereitung und Verköstigung von Bananenpancakes (mit und ohne Ei) und Griesbrei
- Erstellung von Plakaten
Freitag
Bezug zum Thema Nachhaltigkeit
- In der Stationenarbeit wurden die Eigenschaften Regionalität und Saisonalität als Merkmale nachhaltiger Ernährung herausgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt war das vermeiden von Lebensmittelverschwendung und die Co2- Bilanz tierischer und pflanzlicher Lebensmittel.
- Die Rezeptauswahl spiegelt einige der oben genannten Merkmale wider: Dinkelgries kann aus heimischen Zutaten zubereitet werden und für die Zubereitung von Bananenpancakes eignen sich vor allem reife Bananen, die oftmals sonst keine Verwendung mehr finden.
Quellen
Dieses Frühstück ist besonders nachhaltig!
Projekte aus dem Tagesspiegel Innovation Lab